Voraussetzung für ein studierbares und erfolgreiches berufsintegrierendes Studienprogramm ist die Reduktion von Präsenzphasen für die Studierenden. Hier bietet sich das Blendend-Learning Konzept an, da hier, neben den klassischen Formaten des Frontalunterrichts, das Selbststudium elementarer Bestandteil ist. Studierende bekommen Zugang zu verschiedenen E-Learning Materialien und werden so aus der Ferne unterstützt und geleitet.
Die Module des Studiengangs umfassen jeweils ein Workload von 300 Stunden (10 ects.), hiervon sind 60 h dozentengebunden und 240 dozentenungebunden. Für den Studiengang ergibt sich daraus ein Gesamt-Workload 3.600 Stunden (120 ects.).