MBA Agribusiness – Studienkonzept

Der berufsbegleitende Studiengang MBA Agribusiness wird im Blended-Learning-Format angeboten.


Blended Learning

Im Blended-Learning-Format werden Zeiten des Selbststudiums mit Präsenzzeiten kombiniert. Das Selbststudium, das räumlich und zeitlich flexibel durchgeführt werden kann, wird durch eigens erstellte E-Learning-Materialien unterstützt und geleitet. Als Lernplattform wird das Lernmanagementsystem ILIAS genutzt. Bei den Präsenzzeiten handelt es sich um ein oder zwei Präsenzwochenenden in Göttingen sowie wöchentliche Webinare (Online-Seminare).


Lernformen im Studiengang MBA Agribusiness

Selbststudium

Das Selbststudium, das räumlich und zeitlich flexibel durchgeführt werden kann, wird durch eigens erstellte E-Learning-Materialien unterstützt und geleitet, die auf einer Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. Dazu zählen verschiedene Textarten (Lernkarten, Skripte, Veröffentlichungen, Lehrbücher), Videomaterial (Vorträge, Slidecasts, Dokumentationsfilme) und Online-Tests zur Eigenkontrolle. Diese Art des Lernens erfordert, besonders wenn berufsbegleitend studiert wird, gute Kompetenzen in Selbstorganisation und Selbstmotivation.

Präsenzphasen

Präsenzphasen sind ein oder gelegentlich zwei Präsenzwochenenden pro Modul in Göttingen, meist von Freitag 14:00 Uhr bis Samstag 17:00 Uhr. Dazu kommen Webinare (Online-Seminare) von ein bis eineinhalb Stunden Dauer, die an einem Abend in der Woche stattfinden. In diesen Veranstaltungen werden die im Selbststudium erworbenen Kenntnisse angewandt, vertieft und und durch Vorträge von externen Referenten ergänzt. Die Präsenzphasen bieten Gelegenheit für Gespräche und das Knüpfen von Kontakten.

Prüfungsleistungen

Als Prüfungsleistungen werden in den Modulen des MBA meist Hausarbeiten eingesetzt. Diese können auch die Form von Case Studies oder Business-Plänen annehmen. In manchen Modulen wird eine Präsentation gefordert und bewertet.


Workload

Für den Masterstudiengang MBA Agribusiness werden 90 ECTS-Punkte vergeben. Ein Punkt entspricht einer Arbeitszeit von 30 Stunden. Daraus ergibt sich ein Gesamt-Workload von 2700 Stunden.

Pro Modul beträgt der Workload 180 Stunden. Ein Teil davon wird durch die Präsenzzeiten abgedeckt. Für das Selbststudium ist mit 15 Stunden Arbeit pro Woche zu rechnen.