Aspelmeier, S. (2016): Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen im berufsbegleitenden MBA Agribusiness.
Konzept Anrechnung
Aspelmeier, S. (2016): Bewerbungsverfahren für den berufsbegleitenden MBA Agribusiness und seine Probemodule.
Konzept Bewerbungsverfahren
Siegel, B., (2017): Methoden und Praxiserfahrung aus der Informatik. Chancen und Hürden in der beruflichen Weiterbildung.
Aspelmeier, S. (2016): E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness. Vortrag auf der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft e.V. (GIL), 22./23.2.2016 in Osnabrück. Workshop "E-Learning / Weiterbildung".
Johanning, B., Meyer, Y., Overberg, J., (2017): Zwischenergebnisse des Teilprojektes Mobilhydraulik Osnabrück
Siegel, B. Engelbert, B. Morisse, K. (2017): Zwischenergebnis des TP E-Learning Osnabrück
Aspelmeier, S. (2016): Ein berufsbegleitender MBA-Studiengang Agribusiness für Fach- und Führungskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Entwicklung eines bedarfsgerechten Curriculums.
Bericht Bedarfsanalysen
Aspelmeier, S. (2017): Gewinnung von Probanden für Module eines berufsbegleitenden Studiengangs. Zielgerichtete Ansprache potenzieller Teilnehmer für den berufsbegleitenden MBA-Studiengang Agribusiness.
Bericht Probandenwerbung
Aspelmeier, S., Hebisch, R. (2017): Management berufsbegleitender wissenschaftlicher Weiterbildung an der Universität. Ein berufsbegleitender MBA-Studienfang Agribusiness an der Georg-August-Universität Göttingen. Gewinnung von Studierenden, Durchführung, Qualitätssicherung.
Konzept Management
Ehrenbrink, D., Ulbrich A. (2016): Voraussichtliches Curriculum zum berufsintegrierenden Bachelorstudiengang "Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft"
Curriculum Pflanzentechnologie
Ehrenbrink, D., Ulbrich, A. (2017): Berufsintegrierende Weiterbildung an der Hochschule Osnabrück – Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft. Flyer.
Flyer Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft
Georg-August-Universität (2016): Der weiterbildende Masterstudiengang "Agribusiness" (MBA) der Georg-August-Universität Göttingen.
Konzept MBA Agribusiness
Georg-August-Universität, Ländliche Erwachsenenbildung e.V. (2016): Zertifikatskurs zur Qualifizierung von Wiedereinsteiger/innen und Umsteiger/innen im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Konzept Zertifikatskurs Berufsrückkehrer
Siegel,B. Engelbert, B. Morisse, K. (2017): Einsatz von E-Learning in Angeboten der beruflichen Weiterbildung - Hürden und deren Behebung.
Hebisch, R. (2015): Das Didaktik-Konzept im Projekt AgriCareerNet. Poster. (Beitrag zur Jahrestagung der DGWF 2015)
Poster Didaktik-Konzept
Hebisch, R. (2015): Didaktik und Lernen. Eine kurze Handreichung.
Leitfaden Didaktik
Hebisch, R. (2015): Didaktisches Konzept für die Entwicklung von Angeboten zur wissenschaftlichen Weiterbildung im Projekt „Netzwerk für Agrarkarrieren – AgriCareerNet“. In: Klinkner, M. (Hg.) Lehr-/Lernarrangements in der wissenschaftlichen Weiterbildung – Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für eine wirksame Didaktik. Tagungsband der DGWF-Jahrestagung 2015
DGWF-Jahrestagung 2015 in Freiburg (15.11.2018)
Hebisch, R. (2016): Qualitätskriterien für die Evaluation der Probemodule des MBA Agribusiness.
Leitfaden Qualitätskriterien
Hebisch, R., Aspelmeier, S., Gronwald, M. (2015): Didaktik-Konzept für die berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung.
Konzept Didaktik
Hebisch, R., Buntrock-Lönink., N. (2016): Das Projekt AgriCareerNet: Berufsbegleitende Weiterbildung für die Agrar- und Ernährungsbranche. Vortrag auf der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft e.V. (GIL), 22./23.2.2016 in Osnabrück. Workshop "E-Learning / Weiterbildung"
Hebisch, R., Gronwald, M. (2015): Konzeption und Entwicklung eines Blended-Learning-Moduls für die berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung.
Leitfaden Modulkonzeption
Ländliche Erwachsenenbildung e.V. (2015): Zertifikatskurs zur Qualifizierung von Wiedereinsteiger/innen und Umsteiger/innen im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Konzeptarbeit und Recherchen
Markus, N., Weigel, J. (2017): Einführung in die Literaturrecherche an der Universität Göttingen.
Leitfaden Literaturrecherche
Maschwitz, A., Lermen, M., Johannsen, M., Brinkmann, K. (Hg.) (2018): Organisationale Verankerung und Personalstrukturen wissenschaftlicher Weiterbildung an deutschen Hochschulen. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“.
Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung (01.12.2018)
Maschwitz, A., Schmitt, M., Hebisch, R., Bauhofer, Ch. (2017): Finanzierung wissenschaflticher Weiterbildung. Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Implementierung und Umsetzung von weiterbildenden Angeboten an Hochschulen. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“.
Bericht der wissenschaftlichen Begleitung (15.11.2018)
Menge, J. (2017): Koordination von E-Learning-Maßnahmen in der berufsbegleitenden Weiterbildung an Hochschulen. Ansätze und Stolpersteine der Produktion digital gestützter Bildungsangebote.
Bericht E-Learning-Koordination
Pfeiffer, F. (2018): Die Produktion von Lehrvideos und ihr Einsatz im E-Learning. Praxisbericht.
Bericht Lehrvideos
Pfeiffer, F. (2017): Produktion und Einsatz von Videos in der Lehre.
Handreichungen Videoproduktion
Pfeiffer, F. (2016): Screencasting mit Office Mix
Video-Tutorial
Schatter, L. (2016): ILIAS-Tutorial
Video-Tutorial (Playlist)
Siegel, B., Weigel, J., Schell, K., Hebisch, R. (2018): E-Learning-Support im Verbundprojekt AgriCareerNet - Lessons Learned.
Bericht E-Learning-Support
Weigel, J. (2017): Durchführung eines Blended-Learning-Moduls: Aufgaben der Tutorinnen und Tutoren.
Checkliste Tutoren
Weigel, J., Schell, K., Pfeiffer, F. (2017): Checkliste zur Erstellung von Lernkarten.
Checkliste Lernkarten
Technologieanwendungen der Mobilhydraulik
Kühne, C., (2016): Studienkosten von der Steuer absetzen